
Einfacher Dattel-Holunderbeersirup zur Immununterstützung
Teilen
Einfacher Holunderbeersirup mit rohem Dattelsirup gesüsst für ganzheitliche Gesundheit
Frische Holunderbeeren sprühen vor lebendigem Aroma und werden seit langem geschätzt für ihre Fähigkeit, das Immunsystem und das allgemeine Wohlbefinden zu unterstützen. Eigener Holunderbeersirup ist eine einfache und befriedigende Möglichkeit, diese Vorteile in einer köstlichen, konzentrierten Form einzufangen, die du das ganze Jahr über geniessen kannst.
Traditionell wird Holunderbeersirup mit verarbeitetem Zucker hergestellt, um ihn haltbar zu machen. Viele greifen stattdessen zu rohem Honig für eine natürlichere Süsse. In diesem Rezept gehen wir einen anderen Weg: Wir süssen den Sirup mit rohem Dattelsirup. Dieser bringt eine tiefe Karamellnote mit, die die Säure der Beeren wunderbar ergänzt und verzichtet ganz auf raffinierten Zucker.
Unser roher Dattelsirup wird aus sonnenverwöhnten Mazafati-Datteln gepresst und in kleinen Chargen abgefüllt. Er verleiht diesem lebendigen Sirup eine sanfte, erdige Süsse, perfekt für alle, die auf der Suche nach einer milden, aber wirkungsvollen Unterstützung für den Körper in der kalten Jahreszeit sind oder einfach ihrem Alltag etwas Nährendes hinzufügen möchten.
Vorteile von Holunderbeersirup für ganzheitliche Gesundheit
- Unterstützt das Immunsystem, indem er hilft, die Schwere und Dauer von Erkältungen und Grippe zu reduzieren
- Reich an Antioxidantien, die die Zellen vor oxidativem Stress schützen
- Enthält die Vitamine A, B und C für allgemeine Vitalität und Energie
- Kann Entzündungen verringern und die Atemwegsgesundheit fördern
- Natürliche antivirale Eigenschaften helfen dem Körper, Infektionen abzuwehren
- Mit rohem Dattelsirup gesüsst, frei von raffiniertem Zucker oder Zusatzstoffen
Zutaten
- 500 g frische Holunderbeeren, Stiele entfernt
- 500 ml Wasser
- 1 Zimtstange (optional)
- 1 Esslöffel frisch geriebener Ingwer (optional)
- 120–180 ml Roher Dattelsirup (nach Geschmack anpassen)
- Saft von 1 Zitrone
Zubereitung
1. Holunderbeeren vorbereiten
Die Holunderbeeren gründlich waschen und alle Stiele entfernen. Stiele und unreife Beeren können leicht giftig sein, daher sollten nur reife, dunkle Beeren verwendet werden.
2. Mischung köcheln lassen
Die Beeren, Wasser, Zimtstange und Ingwer in einen mittelgrossen Kochtopf geben. Zum Kochen bringen, dann die Hitze reduzieren und offen etwa eine Stunde köcheln lassen, bis die Flüssigkeit etwa zur Hälfte reduziert ist und die Beeren weich sind und aufplatzen.
3. Absieben
Vom Herd nehmen und etwas abkühlen lassen. Die Mischung durch ein feines Sieb oder ein Mulltuch in eine saubere Schüssel oder einen grossen Messbecher giessen. Die Beeren mit einem Löffel ausdrücken, um so viel Flüssigkeit wie möglich zu gewinnen. Die festen Bestandteile kompostieren.
4. Süssen und fertigstellen
Solange der Sirup noch warm ist (nicht heiss), den rohen Dattelsirup und Zitronensaft einrühren, bis alles gut vermischt ist. Es ist wichtig, dass der Sirup nicht mehr heiss ist, bevor der Dattelsirup dazugegeben wird, damit die Vorteile des rohen Dattelsirups erhalten bleiben. Abschmecken und bei Bedarf nachsüssen.
5. Abfüllen und lagern
Den fertigen Sirup in sterilisierte Glasflaschen oder Gläser giessen. Vollständig abkühlen lassen, bevor die Behälter verschlossen werden. Im Kühlschrank 3–4 Wochen lagern.
Serviervorschläge
- Nimm täglich 1-2 Esslöffel Holunderbeersirup oder öfter bei Bedarf während der Erkältungs- und Grippesaison zur allgemeinen Unterstützung
- In warmen Kräutertee oder heissem Wasser mit Zitrone mischen
- Einen Spritzer in Sprudelwasser oder Smoothies geben
- In Eistees einrühren für eine erfrischende, immunstärkende Wirkung
- Über Porridge, Joghurt oder Pfannkuchen träufeln
Lagerungstipps
Bewahre deinen Holunderbeersirup im Kühlschrank in einem gut verschlossenen Glasbehälter auf. Verwende immer einen sauberen Löffel oder giesse direkt, damit der Sirup frisch bleibt. Frischer Sirup ist etwa 3–4 Wochen im Kühlschrank haltbar.
Du kannst auch eine Eiswürfelschale mit deinem Dattel-Holunderbeersirup füllen und so länger lagern. Pro Portion reicht etwa ein Eiswürfel.
Variationen und Tipps
- Während des Köchelns ganze Nelken oder Sternanis für eine würzige Note hinzufügen.
- Die Süsse je nach Säuregrad der Holunderbeeren anpassen (manche sind saurer als andere).
- Für leichteres Absieben ein wiederverwendbares Tuch oder einen Nussmilchbeutel verwenden.
Verwendung von getrockneten oder gefrorenen Beeren
Dieser Dattel-Holunderbeersirup kann das ganze Jahr über mit getrockneten oder gefrorenen Beeren hergestellt werden. Monatliche Chargen in den Wintermonaten sind eine tolle Möglichkeit, immer frischen Sirup zur Hand zu haben, ohne auf industriellen Zucker zur Konservierung zurückgreifen zu müssen.
Für getrocknete Beeren
Eine gute Faustregel lautet: 1 Teil getrocknete Holunderbeeren ≈ ~2 Teile frische Holunderbeeren.
Wenn ein Rezept also 500 g frische Beeren verlangt, nimm etwa 250 g getrocknete Beeren. Die genaue Menge muss nicht exakt sein, Hauptsache im gleichen Bereich. Die Wassermenge bleibt wie im Originalrezept.
Für gefrorene Beeren
Du kannst dieselbe Menge wie bei frischen Beeren verwenden. Die Wassermenge bleibt ebenfalls wie im Originalrezept.
Nebenbemerkung: Holunderbeeren sammeln
Wenn du Holunderbeeren selbst sammelst, stelle sicher, dass du die richtige Pflanze erkannt hast: Sambucus nigra ist die Sorte, die üblicherweise für Sirupe verwendet wird. Verwende niemals unreife Beeren, Blätter oder Stiele, da diese Stoffe enthalten, die roh konsumiert schädlich sein können. Pflücke nur vollreife, dunkle Beeren und koche sie immer vor der Verwendung. Sammeln kann eine schöne Möglichkeit sein, sich mit der Natur zu verbinden, aber achte darauf, verantwortungsvoll und sicher zu sammeln.
Wir freuen uns, deine Kreationen zu sehen! Teile deinen Dattel-Holunderbeersirup mit uns auf Instagram @dattelmond oder markiere uns mit #dattelmond.
Dattel gut, alles gut.